 
 
Reinhold Finkbeiner
(6. 8. 1929 – 20. 1. 2010)
      Werke (Stand 12 / 2006)
      Orgel
„Toccata pro organo pleno“ (1950)
      UA 1953 Dreikönigskirche Frankfurt a.M.
        Reinhold Finkbeiner, Orgel
      
     Choralfantasie „Wachet auf, ruft uns die Stimme“ (1951) 12´
      UA 1952 Frankfurt a.M., Dreikönigskirche
        Reinhold Finkbeiner, Orgel
        EB 6592
        IMD
      
     Toccata und Fuge (1953)
      UA Groß-Gerau
        Peter Schumann, Orgel
        EB 6459
        SWF (P)
      
     Partita über „In dich hab´ich gehoffet, Herr“ (1957) 18´
      UA Hanau, Friedenskirche
        Peter Schumann, Orgel
        EB 6303
        HR(P) mono
      
     2 Choralvorspiele: (1962)
        Befiehl Du deine Wege“
         Zeuch ein zu Deinen Toren“
      veröffentlicht in der Sammlung: „Das Organistenamt, Teil 2“
        (Hrsg.: Günter Ramin)
        EB / MMV
      
     „Klangflächen“ (1963) 12´
      UA 1963 Darmstadt, Ev. Stadtkirche
        Peter Schumann, Orgel
        EB 6817
        SP: wer 330
      
     „Opas Gichtfinger.5 Choralvorspiele für den kirchen-musikalischen Minimalbedarf.
        Des ungläubigen Organisten Orgelbüchlein“ (um 1960)
       (5. Stück: Männerchor vom Tonband,)
      EP (teilweise)
        CD: Meli 7 114-2
        Martin Lücker, Orgel
        UA 1973 Frankfurt a.M., Peterskirche
        Reinhold Finkbeiner, Orgel
      
     „Introitus“
      für Orgel und Tonband
        UA 21. 1. 1993
        SV
      
     „Deformation eines Publikumslieblings d-moll.
        Zerarbeitung der d-moll Toccata von Joh. Seb. Bach“ 9´20
      UA 1973 Frankfurt a.M., Peterskirche
        Reinhold Finkbeiner, Orgel
        HR(P)-Archiv 3-243-168
        SV
      
     „Anonymus“ (1978)
       präp. Orgel 4 hdg. und 3 Tonbänder
      UA (Erstfassung)
        Peter Schumann / Reinhold Finkbeiner, Orgel
        UA (Neufassung) 28. 11. 1993 Frankfurt a.M., Peterskirche
        Hans-Peter Schulz/Peter Schumann, Orgel
        HR(P)
      
     84 Choralvorspiele
      MMV 2006
       
      Orgel und 2 Klaviere (2 händig)
     „Schrott“ (2004)
      MMV (in Vorbereitung)
       
     Orgel und Gesang oder / und Stimme
     „Herr, deine Güte reicht, soweit der Himmel ist“ (1958)
       Geistliches Konzert
      Sopran und Orgel
        EB 6311
      
     „pompes funèbres“
       eine traurige sache für manipulierte zungen und stimme
      UA 25. 11. 1979 Frankfurt a.M.
        Reinhold Finkbeiner, Orgel
        MMV
      
     „Emanzipeipchen“ (1984) 8´
      UA 1985 Frankfurt a.M., Peterskirche
        Bell Imhoff, Sopran – Reinhold Finkbeiner, Orgel
        MMV
      
     Klavier
     Sonate (1953 / 53) 18´
      UA Machemer
      
     Ciacona (1954) 4´15
      UA 1954 Darmstadt, 9. Internationale Ferienkurse für Neue Musik-1954
        Else Stock-Hug, Klavier
        IMD(P) 14. 8. 1954
        EB 6216
        HR(P): 3-33 313
        Gisela Sott, Klavier
      
     Komposition in fünf Teilen (1958) 13´10
      UA 1961 Darmstadt Tage für Neue Musik
        Werner Hoppstock, Klavier
        EB 6811
        LP DTKV / DG
        Werner Hoppstock, Klavier
      
     Suite (1954) 17´
      UA Günter Ludwig, Klavier
        EB 6676
        HR(P): Günter Ludwig, Klavier
        SWF(P): Günter Ludwig, Klavier
        CD (SIG X-9900) Ernst Breidenbach, Klavier
        IMD
      
     Drei Klaviere
     33 KurzStücke für 3 Klaviere und einen Pianisten (1999/2000) 18´11
      HR(P) 2. / 3. 10. 2002
        UA Darmstadt, Akademie für Tonkunst, 19. 9. 2002
        Ernst Breidenbach, Klavier
        MMV (Veröffentlichung in Vorbereitung)
        CD CAD 800 856 / hr
      
     Klavier zu 4 Händen
     Drei zahme Klavierstückchen (1950) 4´30
      EB 6283
        HR (M) Werner Hoppstock u. Ernst Breidenbach, Klavier
      
     Klaviertrio
     Klaviertrio (1955) 13´30
      UA
        SWF(P) 1970 Sandor Karoly, Viol., Uwe Zipperling, Vcl., Werner Hoppstock, Klav.
        HR(P) 1977 Hoppstock-Trio
        SV
      
     Klavier und Orchester
	Klavierkonzert(1962/63)
		(Kompositionspreis der Stadt Stuttgart, 18. 3. 1964)
	
								
		Streichtrio
		1. Streichtrio (1953)
      UA Hermann-Trio
        HR(M)
        SV
      
     2. Streichtrio (1959)
       („Prix de Composition Musicale Prince Pierre de Monaco“)
      UA Monaco 1960
        RMC(M)
      
   Streichquartett
     1. Streichquartett (1952 / 53)
      
     2. Streichquartett (1955)
      UA 11. Internationale Ferienkurse für Neue Musik 17. Juli 1956
        Parrenin-Quartett
        HR(M)
        IMD
      
     Quartett Nr. 3 für 2 Violinen, Viola, Violoncello und Sopransolo nach Gedichten von Michelangelo (1960)
      UA Irmgard Kohlermann-Georgii, Mezzosopran – Assmann-Quartett
        HR(P) 4.5.-7.5.1960
        SV
      
     Violine
     Sonate für Violine solo (1962) 14´
      EB 6819
        Alois Kottmann, Violine
        HR(P) Alois Kottmann, Violine
        CD Meli / Opus 7 202-2
        IMD
      
     Violine und Klavier
     „Geschabtes und Geklimpertes“ (1967 / 68) 10´
      HR(P):
        EB 8011
      
     zwischen-akt-musiken • zehn stücke und bruchstücke für violine und klavier (ca. 1977)
       1.) romanza interrupta
       2.) up and down-ein ¾ stück
       3.) feins liebchen-ein ¼ stück
       4.) semper idem
       5.) air-fresh-waltz
       6.) schmeck-leck dreck
       7.) jealous rhapsody+tango erotico
       8.) burla puttana
       9.) tarantella traviata
       10.) zu ende gekommen
      UA Frankfurt 1. 6. 1983
        HR(M): 3-236 401 10´25
        Michael Hahn, Violine u. Ernst Breidenbach, Klavier
        MMV
      
     „potpourri“ 6´
      UA Dorothee Birke, Violine – Ernst Breidenbach, Klavier
        HR(M): 104-4689-200
        17. 6. 1994 Frankfurt a.M.
        Regine Neubert, Violine u. Ernst Breidenbach, Klavier
        MMV
      
     Flöte und Klavier
     Sonate (1953)
      UA Jens Josef, Flöte – Ernst Breidenbach, Klavier
        Darmstadt, Akademie für Tonkunst, 18. 2. 2004
        ZM 2006
      
    Orchester
     Variationen für Orchester
 über eine baskische Melodie
     Constellationes (1964) 15´
      Picc.1.1.Eh.2.Bkl.2.Kfg.-6.3.4.1.-Pk.Schl.(3)- Streicher
        SWF(P) 1966 – Ltg.: Bruno Maderna
      
     „terrible Richard“ (zwischen 1977 u. 1980) 16´
       Orchester und Zuspielband
     „Von Anfang an suspekt“ (1997) 16´
      UA 5. 11. 2004
        Radio-Symphonie-Orchester Frankfurt
        Markus Theinert Solo-Tuba
        Ernst Breidenbach Klavier
        Lucas Vis Dirigent
        MMV (Partitur und Stimmenmaterial)
       CAD / hr 800 856
      
    Bariton und Orchester
     Speaking of poetry (1955)
       Für hohen Bariton und großes Orchester
       Words by John Peal Bishop
      MMV
      
    Chor und Orchester
     „Tod des Fanatikers“ (2oo2) 16´
       für 4 Sprecher-4FL-4Ob.-4Klar.-3Fag.-1K.Fag.-4Hr.-4Pos.-1Baßtub.-4Vcl.-4Kb.-3 Holznagler-1 Sargschläger-gem. Chor
      MMV Partitur
      
     Chor
Motette für gem. Chor (1955)
      UA
        HR(P): Chor des Hessischen Rundfunks – Ltg.: Edmund von Michnai
        SV
      
     „Brüder“ nach einem Text von Voltaire (1973 / 74) 26´
       für 22 Sänger und Live-Elektronik
      UA 1973, Frankfurt a.M.
        SV
      
     Streichorchester
     Sinfonia piccola (1959) 15´
       CMN 43 Partitur und Stimmen
      UA
        HR(P): Frankfurter Kammerorchester – Ltg.: Hans Koppenburg
      
     Kammerorchester
     Konzert für Kammerorchester (1955)
       Indroduktion-Sinfonia-Concerto-Burleske
      Fl.-Engl.Hr.-B.Kl.-Tr.(C)-Pos.-Tu.-Klav.-Harfe-Cel.-Xyloph.-4Pk.-kl.Tro.,woodbl.,Beck.-10 Viol.-6 Vla.-5Vcl.-4Kb.
      
UA (Concerto) 12. Internationale Ferienkurse für Neue Musik-1957 – Darmstadt, Stadthalle – 16. 7. 1957
        Sinfonieorchester des Hessischen Rundfunks – Ltg.: Hermann Scherchen 8´11
        HR(M)
        IMD
        MMV
      
    Ensemble
     „Schlagklangsatz“ für Schlagzeug (1955) 3´
       Klav.-Xylo.-Vib.-Tria., Beck., woodbl., cocumba-Tomtoms
      IMD
      
     „Nachtschweiß!“ für Schlagzeug
       Klav.-Xylo.-Vib.-Tria., Beck., woodbl., cocumba-Tomtoms
     „Trialoge“ 
(1963 / 64)
       für Cembalo und zwei Schlagzeuger
      EB
        UA / BR(P): 3. 5. 1965 daraus 2. Satz 7´50
        Klaus Roth und Paul Schwarz, Schlagzeug – Franz-Peter Goebels, Cembalo
      
     Quartett (1966) 15´
       für Klavier, Violine, Klarinette und Violoncello
      EB 6833 Partitur
      
     Epiphanie „Wo ist der neue König?“ (1967) 15´
       für Sopran, Alt und Bariton, 3 Schlagzeuggruppen und Orgel
      UA 31. 3. 1967, Kassel, Ltg.: Klaus-Martin Ziegler
      
     „Die Geburt einer polyphonen Leiche à 13 voci“ (1968) 18´
      HR(M)
        UA Ensemble „Neue Musik Frankfurt“ Ltg.: Lothar Lämmer
        SV
      
     „... Perlen... vor die Säue...“ (Matth. 7,6) (1969) 25´
       Geistliche Musik für Bariton, Sprecher und 2 Instrumentalgruppen
       Soli: Bar Spr-Picc.2.2.3(Bkl.).2.Kfg.-4.4.4.1.-Pk.Schl.-Org.-Str.(ohne Kb.)
     ruhe wollt ihr finden – fragezeichen (Erstfassung)
       Sopran, Bariton,Flöte / Piccolo, Oboe / Englischhorn, Schlagzeug, Hammondorgel
      UA Darmstadt
        IMD
      
     ruhe wollt ihr finden – fragezeichen (Neufassung) (1970)
       ein geistlich konglomerat für sopran•bariton•sprecher•zwei orgeln•instrumente und Tonband
      UA Heidelberg 1973
        SV
      
     fill in – fill out (1974) 22´
       für einen Schlagzeuger, Lautsprechergruppen sowie einen Koch
   HR(M):104-4689-300
        17. 6. 1994 Frankfurt a.M.
        Elke Saller, Schlagzeug – R. F., Koch
        SV
      
     „Magna alberta super albertus magnus“ (1980 / 81) 22´
       für Alt, B-Klarinette und Orgel
      UA / BR(M):15. 10. 1982 „Seebalder Nachtkonzert“
        Hanna Auerbacher, Mezzosopran – Ulf Rodenhäuser, Klarinette – Werner Jacob, Orgel
     „Verfluchte Existenz“ (1994)
       für Sopran, Bariton, Flöte, Klarinette, Posaune, Schlagzeug, Orgel, elektronische Orgel und Tonband
  SV
      
     „milddummglückseeligeslächeln“ ca. 30´
       für Orgel und zwei Lautsprechergruppen
      UA Frankfurt a.M. 14. 11. 1990 Hans-Peter Schulz, Orgel
        MMV
      
     „den guten, schönen Wahren.
       Fragmente einer Festmusik zur Einweihung einer alten Opernhausruine“
       (1981)
     UA Frankfurt a.M., 28. 3. 1981
        Ulrike Twittenhoff, Sopran – Adelheid Peper, Alt - Axel Reichhardt, Tenor – Eric Stumm, Bariton – Hans-Wilhelm Goetzke, Klarinette – Gerhard Cichos, Posaune – Masakazu Shintaku, Klavier – Ernst Breidenbach, Klavier – Horst Hempel, Orgel Peter Sadlo, Thomas Keems, Günther Peppel, Schlagzeug – Leitung: Peter Schumann
        S, A, T, B, Org., 2 Klav., Klar., Pos., Tonb.
        HR(M)
        MMV
      
     „Mussika sackra“ • eine Kammerjäger Oper 44´
       Sopr., Ten., Org., Klav., Perk., Pos., Cemb., Hr., Tb., Cel.
       1.) intrada 
       2.) recitativ I 
       3.) fidelio 
       4.) recitativ II 
       5.) gemeindechoral zum fröhlichen mitsingen 
       6.) ohne titel 
       7.) intradavariata 
       8.) kommen 
       9.) voci 
       10.) organo brompondioso 
       11.) watermusic 
       12.) fast zum lachen 
       13.) galopp 
       14.) servus 
       15.) intraextrada variata
 UA 6. 5. 1980 Ltg.: Lothar Lämmer
        HR(P): 3-258 410, Frankfurt a.M. 17. 6. 1987 43´55
        Ulrike Twittenhoff, Sopran – Oskar Pürgstaller, Tenor – Hans-Wilhelm Goetzke, Klarinette – Stephan Fink, Horn – Sven Strunkeit, Posaune – Tobias Soldner, Tuba – Ernst Breidenbach, Klavier – Patrick Mörtel, Cembalo – Elke Saller, Schlagzeug – Reinhold Finkbeiner, Orgel – Niko Schalz Exorzist (vom Tb.) – Manfred Scheyko, Sprecher
        Peter Schumann, Leitung
        MMV
      
     Senza amore (1984)
       S, A, T, B, Ob., Engl.Hr., Klar. in B, Bar.Sax, 2 Hr., Klavier
      UA
        Karola Koprek, Sopran – Ellen Gerenger, Alt – Wilhelm Kothen, Tenor – Stephen Bronk, Baß
        HR(M)
        MMV
      
     „Stille Nacht“ Musik zum x-ten Advent
       für Stimme, Horn, Posaune und Orgel
      UA 11. 12. 1988 Frankfurt a.M.
        Bell Imhoff, Sopran - Gerda Spärlich,Horn – Sven Strunkeit, Posaune – Reinhold Finkbeiner, Orgel
      
     „Gewalt!, Gewalt?“ 8´
       Orgel 4 hdg, Tonb., Lautsprechergr. und Sopran
      UA 1988
        Bell Imhoff, Sopran – Peter Schumann, Orgel
        HR(P): 4-700 090
        MMV
        CD CAD 800856 / hr
      
     „Mißglücktes“ (1989)
       Sax., Pos., Tb., Kb., Harm., Klav., Sprecher
      UA 6. 5. 1989 Heidelberg
        Johannes Matthias Michel, Harmonium – Karola Koprek, Alt und Stimme – Hans-Wilhelm Goetzke, Klarinette – Sven Strunkeit, Posaune – Tobias Soldner, Tuba – Timm Johannes Trappe, Kontrabaß – Ernst Breidenbach, Klavier – Peter Schumann: Leitung
        HR(M)
        MMV
      
     Blasmusik (1990)
       Tr., Pos., Tb., Klav., Org., Perk.
      UA 21. 6. 1990 Frankfurt a.M.
        Thomas Forstner, Trompete – Sven Strunkeit, Posaune – Markus Theinert, Tuba – Ernst Breidenbach, Klavier – Johannes M. Michel, Orgel – Elke Saller, Perkussion – Peter Schumann: Leitung
        HR(M)
        MMV
      
     „aborti“ (1993)
       acht Abgänge für zwanzig Solisten
      UA 17. 6. 1994 Frankfurt a.M.
        Henner Eppel, Flöte und Piccolo – Matthias Friederich, Oboe – Margaret Friederich, Oboe und Englischhorn – Sascha Stinner, Klarinette – Heribert Eckert, Klarinette und Baßklrinette – Peter Maruschat, Fagott und Kontrafagott – Reinhold Cieslik, Tenorsaxophon – Horst Hornung, Horn – Bernd Frelet, Horn – Fred Frick, Trompete – Helmut Huber, Trompete – Hans Wesp, Posaune – Dietrich Obert, Baßposaune – Tobias Soldner, Tuba – Lisa Nielsson, Violine – Reimund Korupp, Violoncello – Martin Uckert, Kontrabaß – Elke Saller, Schlagzeug – Walter Reiter, Schlagzeug – Ernst Breidenbach, Klavier – Peter Schumann: Leitung
        HR(M)
        MMV
 
      
     „Meistersingerflüsterchöre“ (19xx) 18´
       Chor, Ob., Harm., Klav.
      UA 17. 6. 1994 Frankfurt a.M.
        Matthias Friederich, Oboe – Johannes Matthias Michel, Harmonium
        Ernst Breidenbach, Klavier – Heidelberger Experimentalchor – Peter Schumann, Leitung
        HR(M)
        MMV
      
     „Birkenau“ (1997) (Auftragswerk des Hessischen Rundfunks) 12´14
       2Fl.-3Fag.-2Hr.-1Trom.-2Pos.-1Tub.-Org.-Klav.-Schlagz.
      UA 24. 11. 2000, Frankfurt a.M. Sendesaal des HR
        Rüdiger Jacobsen / Carina Vogel, Flöte – Stefan Bartmann / Markus Hoßner,Ute-Mirjam Theilen, Klarinette – Nicole Tait, Fagott – Felix Winker / Ozan Cakar, Horn – Michael Feldner, Trompete – Uwe Dierksen / Iven Hausmann, Posaune – Sasha Johnson, Tuba – Hans-Peter Schulz, Orgel – Ernst Breidenbach, Klavier – Rainer Römer, Schlagzeug – Franck Ollu: Leitung
        HR(P): 12´14
        CD CAD 800 856 / hr
     
Abkürzungen:
      EB: Edition Breitkopf &.Härtel
        EP: C. F. Peters Frankfurt a.M.
        ZM: Zimmermann Musikverlag Frankfurt a.M.
        MMV: Melibokus Musikverlag
        HR(P / M): Produktion oder Mitschnitt des Hessischen Rundfunks;
 z.T. mit Produktions- od.Auftragsnummer
        SWF(P / M): Produktion oder Mitschnitt des Südwestfunks
        BR(P / M): Produktion oder Mittschnitt des bayerischen Rundfunks
        RMC: Radio Monte Carlo
        SP: Schallplatte
        CD: Compact Disc
        IMD: Internationales Musikinstitut Darmstadt
        CMN: Collegium Musicae Novae
      
      
Diskografie:   
   Deutsche Musik der Gegenwart.
   Komposition in 5 Teilen,
   Werner Hoppstock, Klavier,
   (LP) Stereo 2 666 538 VDMK / DG,
 
	(nicht mehr erhältlich).
		
    
   
   Taschendiskothek 20. Jahrhundert.
   Klangflächen,
   Peter Schumann, Orgel,
   Wergo wer 330, 
(nicht mehr erhältlich).
		
    
   
   Musik in Deutschland 1950-2000.
   Kirchenmusik, Sakraler Raum und Klangliches Experiment.
   Klangflächen.
   Peter Schumann, Orgel,
   RCA 74321 73526 2.
		
		
   
   20th. Century Piano.
   Suite u.a.,
   Ernst Breidenbach, Klavier,
   SIG X99-00 / Note1.
		
   
   Frankfurter Orgelbuch.
   Drei Stückchen aus „ des ungläubigen Organisten Orgelbüchlein“,
   Martin Lücker, Orgel,
   CD Meli / Opus 7 114-2.
		
    
   
   Alois Kottmann–Porträt,
   Sonate für Violine solo u.a.,
   Alois Kottmann, Violine,
   CD Meli / Opus 7 202-2.
		
    
   
   Finkbeiner Porträt,
   33 Kurzstücke für 3 Klaviere und einen Pianisten,
   Birkenau. Gewalt!-Gewalt? Von Anfang an suspekt.
   Verschiedene Interpreten:
   hr-Sinfonieorchester, Lucas Vis, Frank Ollu, Ernst Breidenbach, Carola Schlüter, 
		Armin Gottstein, Reinhold Finkbeiner, Hans-Peter Schulz, Elke Saller,
   hr / CAD 800 856.